Orte des Lernens

Unterricht findet meist in Klassenzimmern statt. Das ist auch am gyMRiem nicht anders. Unsere Klassenzimmer sind durch viele Glasflächen hell und transparent. Alle Räume sind mit WLAN und mit moderner Klassenzimmertechnik ausgestattet, z. B. mit interaktiven Whiteboards. Einzeltische ermöglichen einen flexiblen Wechsel der Sitzordnung, z. B. zwischen Einzel- und Gruppen-Settings.

Die Lernetage

Am gyMRiem sind die Klassenzimmer der Jahrgangsstufen 5 bis 11 in Form von Lernetagen („Lernhäusern“) angeordnet. Um eine zentrale große Fläche herum (LernRaum“) herum gruppieren sich jeweils 6 Klassenzimmer, ein Ausweichraum, ein Multifunktionsraum und einen Teamraum für Lehrkräfte (vgl. Skizze). Der LernRaum ist dabei mit flexiblen und bequemen Sitz- und Arbeitsmöbeln ausgestattet und steht zusätzlich zum Klassenzimmer für offene Unterrichtsformen zur Verfügung. 

Auch in den Zeitfenstern, in denen alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe gemeinsam selbstorganisiert lernen, wird der LernRaum gerne genutzt.

Besondere Räumlichkeiten am Gymnasium Riem

Neben den Lernhäusern stehen den Schülerinnen und Schülern am gyMRiem modern ausgestattete Fachlehrsäle zur Verfügung, z. B. für Musik, Kunst und Naturwissenschaften. Hinzu kommen Turnhallen und großzügige Außensportflächen (Sportpark) sowie ein Schwimmbad. Eine räumliche Besonderheit sind je eine Freifläche zum Experimentieren („Experimentierhof“) und für künstlerisch-kreatives Arbeiten („Kunsthof“). Außerdem steht den Schülerinnen und Schülern eine Mensa zur Verfügung.

Die Fachräume und die Bibliothek
Der Unterricht in Naturwissenschaften, Informatik, Kunst und Musik findet in modern ausgestatteten Fachräumen statt. Möbel, Ausstattung und Technik sind hier speziell auf die Besonderheiten des jeweiligen Fachs abgestimmt. Wir am gyMRiem haben das Glück, dass wir bei der Einrichtung der neuen Fachräume mitentscheiden und die Ausstattung auswählen konnten, die optimal auf die aktuellen Anforderungen des jeweiligen Faches abgestimmt ist. Eine helle und gemütlich eingerichtete Bibliothek, die Realschule und Gymnasium gemeinsam nutzen, lädt zum Lesen und Lernen ein.

Lernen unter freiem Himmel
Die Fachräume gruppieren sich am Bildungscampus Riem um zwei Innenhöfe herum. Der Kunsthof und der Experimentierhof sind z. B. mit massiven Tischen, mit Pflanztrögen und sogar mit einer kleinen Freiluftbühne ausgestattet, um Lernen, Gestalten und Experimentieren auch unter freiem Himmel möglich zu machen.

Bewegtes Lernen
Der Bildungscampus Riem bietet ein umfangreiches Angebot an modernen Sportstätten innen und außen. Dazu gehören z. B. großzügige Außensportanlagen für Fußball, Basketball, Leichtathletik u.a. sowie zwei Dreifachturnhallen mit modernster Ausstattung. Ein zusätzliches Highlight sind unsere zwei Schwimmbecken.

Auch vor Beginn des Unterrichts, während der Ganztagsbetreuung und in den Pausen haben unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, sich zu bewegen. So gibt es im Pausenhof z. B. einen Streetball-Basketballkorb und zwei Tischtennisplatten. In der Eingangshalle kann auch bei schlechtem Wetter Tischtennis gespielt werden. Außerdem haben wir eine umfangreiche Ausstattung an Sportgeräten für die „bewegte Pause“.

Lernorte außerhalb der Schule
Trotz der großzügigen, flexiblen und modern ausgestatteten Räumlichkeiten in der Schule sollen immer wieder Gelegenheiten gesucht und genutzt werden, um außerhalb der Schule praxisorientiert und praxisnah zu lernen. Mögliche außerschulische Lernorte können z. B. ein Bauernhof, ein Unternehmen, die Stadtteilbibliothek, ein Tierheim oder ein Wald sein. Auch Besuche von Museen und Kunstausstellungen gehören am gyMRiem zum regelmäßigen Programm. Bei „Klasse unterwegs“ steht jeder Klasse am Ende des Schuljahres ein Tag zur Verfügung, an dem sie einen Lern-Ausflug, z. B. in ein Unternehmen oder in ein Museum machen können.

Hinzu kommen die Fahrten, die unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klasse unternehmen, um außerhalb der Schule fachliche und soziale Kompetenzen zu erwerben. So fahren z. B. die 5. Klassen ins Schullandheim und die 7. Klassen ins Segellager. Die 9. Klassen informieren sich im Rahmen einer Dachau- und Nürnbergfahrt über das Thema Nationalsozialismus und die 11. Klassen unternehmen eine Berlinfahrt mit politischem Schwerpunkt.

Visualisierung des Gebäudes am Bildungscampus
Visualisierung: Bild Campus-Skizze mit Sportpark
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner